Goldener Otter 2019
Aktiv-Preis für Ottersleben
Glückwunsch an alle ausgezeichneten Personen und Projekte

|
Kleines Jubiläum für den Aktiv-Preis „Goldener Otter“. Zum fünften Mal wurden am 9. November 2019 auf dem Ottersleber Herbstball Persönlichkeiten, Projekte und Initiativen mit dem Goldenen Otter ausgezeichnet, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich für den Stadtteil aktiv sind. In fünf Kategorien wurde der Preis vergeben. Zudem gab es einen Ehren-Otter auf Vorschlag der Jury. Der Aktiv-Preis "Goldener Otter" wird seit 2015 als Ottersleber Stadtteilpreis verliehen. Die Vorschläge kommen von den Einwohnern Otterslebens. In den fünf Runden bislang sind 110 Persönlichkeiten, Projekte und Firmen für eine Auszeichnung nominiert worden. Etwa 480 Ottersleber haben sich mit Vorschlägen beteiligt.
Die Auswahl trifft eine Jury. In ihr wirken mit: Tilla Schade für das Evangelische Kirchspiel, Ute Flotho für die katholische Gemeinde Maria Hilfe der Christen Magdeburg-Ottersleben, Eberhard Schulze für den Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Ottersleben, Frank Krebs für den Förderverein der Grundschule ttersleben, Jens Kreiser aus der Gemeinschaftsschule „Ernst Wille“, Kurt Petzerling für den Heimatverein Ottersleben, Ulrich Reichart für den Verein „Bürger für Ottersleben“ sowie Wigbert Schwenke vom Sportverein VfB Ottersleben und Holger Paech als Erfinder und Namensgeber für die Auszeichnung
Ehren-Otter 2019 auf Vorschlag der Jury
Hans-Jürgen Anders und Initiative zum Erhalt des Schulwand-Bildes
Laudation: Kurt Petzerling, Vorsitzender Heimatverein Ottersleben

|
Sie haben dasUnmögliche möglich gemacht. Die Stadt hatte entschieden: Mit der Sanierung der Wille-Gemeinschaftsschule sollte das Original-Wandbild aus den späten 1970-er Jahren "Organisches und Anorganisches" von Dietrich Fröhner verschwinden. Eine Kopie sollte reichen.
Die Stadt aber hatte die Rechnung ohne Ottersleben gemacht. Im Dorf entfachte ein wahrer Proteststurm. Frechheit: Niemand würde auf die Idee kommen, den Parisern eine Kopie der Mona Lisa unterjubeln zu wollen. Warum also muss Ottersleben ein Stück Identifikation opfern?
Eine Online-Petition fand binnen kurzer Zeit mehr als 1.000 Unterstützer. Die Stadt musste einlenken. Die Schule wird saniert. Und das Original-Bild bleibt erhalten.
Die Jury ist der Meinung, dass diese Initiative zum Erhalt des Schul-Wandbildes ganz Ottersleben in Bewegung gesetzt hat und prägend für das Jahr 2019 war.
Ein Mann hatte sich an die Spitze der Bewegung gestellt: Hans-Jürgen Anders. Anders hat organisiert, Kontakte geknüpft, Unterstützer aktiviert. Unter anderem hat er den Verband der Bildenden Künste für die Rettungs-Aktion gewinnen können und auch die Familie des Künstlers eingebunden.
Hans-Jürgen Anders ist ein Macher - seit Jahren im Vorstand des Vereins Bürger für Ottersleben aktiv, ist er maßgeblich für das Management des BfO-Teils für das Volks- und Heimatfest verantwortlich. Die Ausgestaltung im Jahr 2019 im Knochenpark hat vielfach Anerkennung und Lob gebracht. Auch lässt Anders nicht locker, wenn es um Straßensanierungen, Verkehrwege und eine optimale Radwege-Erschließung geht.
Der Ehren-Otter 2019 auf Vorschlag der Jury geht an Hans-Jürgen Anders und die Initiative „Schul-Wandbild“.
Aktiv-Otter 2019
Grill-Team der Ottersleber Schlope
Laudation: Jens Kreiser, Gemeinschaftsschule Ernst-Wille

|
Kein Fest in Ottersleben ohne die Grillwurst „Schlope“. Aber ohne Grill-Team auch keine Schlope, jene im Darm besonders weiche (schlopige), speziell gewürzte Grillwurst. Es sind 50 und mehr Frauen und Männer, die etwa zum dreitägigen Volks- und Heimatfest alle Jahre wieder im September oder zum Weihnachtsmarkt am 3. Advent den Schlope-Grillstand für 15 Stunden und mehr pro Tag am Glühen halten.
Neben der klassischen Grillerei - übrigens am Ottersleber Schlope-Stand keinesfalls allein Männersache - sind auch das kulturvolle Anrichten mit Brot sowie Senf und Ketchup zu bewerkstelligen. Das Geld ist zu kassieren. Auch werden nicht wenige Schlopen liebevoll eingepackt, damit sie dann später Zuhause verzehrt werden können.
Berichtet wird, dass es nicht wenige Erdenbürger sind, die eigens wegen der Schlope weite Anreisen in Kauf nehmen und nach Ottersleben auf den Eichplatz kommen. Lange Schlangen - und gern auch einmal in Doppelreihe - sind keine Seltenheit. Aber Meckerei? Fehlanzeige. Die Zeit des Wartens wird mit dem Erzählen von diesem und jenem verkürzt.
Und am Grill? Eine kleine-große Familie ist entstanden. Man hilft sich gegenseitig – und das auch fernab des Grillstandes. Freundschaften sind neue entstanden
Der Aktiv-Otter 2019 geht an ein Original, das Grill-Team der Schlope.
Generationen-Otter 2019
Klaus Schmeißer für Rad-Tour „Rund um Ottersleben“
Laudation: Eberhard Schulze, Feuerwehrverein FFW Ottersleben

|
Diese Touren sind legendär. Einmal im Jahr geht´s mit dem Fahrrad quer durchs Dorf. Und das seit 1996. Wer aber glaubt, es ginge um möglichst schnelle Zeiten oder viele Kilometer, der irrt. Bei der Tour „Rund um Ottersleben“ – traditionell jedes Jahr Anfang September samstags auf dem Volks- und Heimatfest vom Eichplatz aus gestartet – geht es vielmehr darum, unmittelbare Heimat im wahren Wortsinn zu erfahren.
Geschichten, historische Daten, Begebenheiten und Anekdoten, Wissenswertes zu einstigen Industrieflächen und markanten Ortspunkten oder zu Persönlichkeiten werden an den Stationen kund getan. Jede Tour hat ihren thematischen Schwerpunkt. Mal geht es um die Ottersleber Sagenwelt, ein anderes Mal um Gewässer oder auch um die Friedhöfe.
Über die Jahre hinweg sind bei der Radtour auch die Veränderungen in Ottersleben augenscheinlich geworden. Ein Beispiel: seit 2008 wird zum Sanddornweg geradelt. Anfangs konnte man ihn noch bis zur Königstraße durchfahren. Ein Jahr später war er eine Sackgasse mit Wendeplatz – heute gibt es dort ein neues attraktives Wohngebiet.
Die Radtour ist ein Muss für Jung und Alt. Jährlich nehmen 20 bis 30 Personen teil. Seit 1996 sind mehr als 400 Kilometer geradelt worden.
Der Generationen-Otter 2019 geht an den Initiator und Organisator der Tour „Rund um Ottersleben“, an Klaus Schmeißer.
Kultur-Otter 2019
Chor SALUTRA mit Chorleiter Stefan Gericke
Laudation: Holger Paech

|
Von der Idee auf einer Weihnachtsfeier im Jahr 2004 bis zum ersten Auftritt im September 2007 sollten fast drei Jahre vergehen. Ottersleber Frauen und Männer hatten sich auf den Weg gemacht, den Fischer-Chören Konkurrenz zu machen. Warum dauerte die Umsetzung so lange? Was fehlte? Ein Chorleiter! Das Warten wird belohnt. Mit Stefan Gericke finden die Ottersleber nicht allein einen exzellent ausgebildeten und zudem hoch motivierten und begnadeten Musiker und Dirigenten. Nein, Stefan Gericke weiß zudem, die Ottersleber Hobby-Sängerinnen und Sänger, von denen nicht wenige gar zum ersten Mal eine Note lesen, mit Witz und Charme, aber auch mit einer gewissen Strenge zu nehmen, zu formen und zu motivieren. Bewundert werden sein tiefenpsychologisches Feingefühl, gepaart mit Nerven aus Stahl und einer unerschütterlichen Konsequenz.
Aus dem Ottersleber Klturleben ist der Chor heute nicht mehr wegzudenken. Medien nennenihn auch schon einmal „die Goldene Stimme von Ottersleben“.
Es sind drei gute Gründe, warum der Chor gut tut. Erstens: Die etwa 30 Sängerinnen und Sänger tun sich selbst gut – sie singen in der Gemeinschaft. Zweitens: Sie bringen für Andere viel Gutes – mit Auftritten in Seniorenheimen, auf Volksfesten oder zum Weihnachtssingen. Drittens: Der Chor SALUTRA tut Ottersleben gut – er ist eine sympathische, wohlklingende Visitenkarte.
Der Kultur-Otter 2019 geht an den Chor SALUTRA.
Überraschungs-Otter 2019
Martin Roscher und Facebook-Gruppe „Ottersleben aktiv“
Laudation: Wigbert Schwenke, Vorstandsvorsitzender VfB Ottersleben
Netzwerken hat mit den so genannten neuen Medien eine völlig neue Dimension bekommen. Man muss sich nicht sehen und auch nicht mindestens zum Telefonhörer greifen, um miteinander ins Gespräch zu kommen oder neue Freunde kennenzulernen. Facebook macht es möglich. Doch: Die großen Möglichkeiten bergen auch Gefahren. Zu oft wird gedankenlos dummes und verletzendes Zeug veröffentlicht. Hier ist Verantwortung gefragt. Im Jahr 2016 gründet sich die Facebook-Gruppe „Ottersleben aktiv“. Sie zählt heute 680 Mitglieder – jedes neue muss über die Beantwortung von Fragen zu Ottersleben die Ernsthaftigkeit des Aufnahmebegehrs unter Beweis stellen. Jeder Beitrag wird vor der Freischaltung geprüft.
Die Gruppe versteht sich als Informationsplattform. Keine Unwetter- oder Stauwarnung, Ottersleben betreffende Polizeimeldung oder aber Information über anstehende Veranstaltungen und Ehrungen wie die mit dem Aktiv-Preis „Goldenen Otter“ – ohne dass dies in der Facebook-Gruppe verbreitet und diskutiert wird.
Die Facebook-Gruppe ist zugleich eine liebenswerte Visitenkarte für Ottersleben hinaus in die Welt.
Der Überraschungs-Otter 2019 geht an den Facebook-Gründer und Administrator Martin Roscher
Unterstützer-Otter 2019
Ehepaar Renate und Detlev Haase
Laudation: Tilla Schade, evangelische Kirche Ottersleben

|
Sie haben politische Wende und deutsche Einheit 1989/1990 als Chance für einen beruflichen Neuanfang genutzt. Das Ehepaar Renate und Detlev Haase gründet in Ottersleben einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Sie bauen vor allem Rüben und Kartoffeln an. Erfolg stellt sich alsbald ein.
Doch der Erfolg macht nicht blind und lässt nicht abheben. Das Ehepaar Haase weiß immer, wo es herkommt und wo es hingehört. Es unterstützt seit vielen Jahren die ehrenamtliche Arbeit der Vereine in Ottersleben. Detlev spielt zudem mit viel Leidenschaft im Ottersleber Jagdhorn-Ensemble - zum Beispiel zur Weihnachtszeit in der evangelischen Kirche.
Legendär und prägend für Ottersleben sind vor allem aber die jährlichen großen Osterfeste mit Osterfeuer auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule, zu denen Renate und Detlev Haase einladen. Die Gäste werden natürlich im Ha(a)sen-Kostüm empfangen. Für Kinder werden kleine Überraschungen versteckt. Ein Höhepunkt ist das Fahren mit der Feuerwehr.
Haases genießen den Ruhestand, sind aber längst noch nicht zur Ruhe gekommen. Sie bleiben im Ort engagiert. Sie suchen nicht das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Daher umso mehr:
Der Unterstützer-Otter 2019 geht an Renate und Detlev Haase. |