Heimatverein Ottersleben e.V. Online

Unsere Traditionskrüge 

Mit einem einstimmigen Beschluss des Vorstands auf seiner Beratung am 13. Mai 2013 wurde festgelegt, die Serie der Traditionskrüge unseres Vereins aus Kostengründen zu beenden. 
Sicherlich wird so mancher Sammler enttäuscht sein, aber die Preisentwicklung in den letzten Jahren bei Rohstoffen und Energie führte zu Krugpreisen, die nicht mehr zu verantworten sind. 

Da auch die Nachfrage mit den gestiegenen Preisen abnahm, war diese Entscheidung notwendig. 

Von einigen Jahresausgaben haben wir noch Restbestände. Es sollte jeder Interessierte bei uns nachfragen, ob ihm geholfen werden kann.

 

Jährlich kreiert der Heimatverein einen Bierkrug, dessen Aussehen und Dekor sich jeweils ändert.

Die Krüge sind aus Steingut oder Porzellan mit einem klappbaren Zinndeckel. Als Dekor werden Darstellungen typisch Ottersleber Motive verwendet.

Wegen der limitierten Stückzahl und dem ansprechendem Äußeren sind unsere Krüge zu einem begehrten Sammelobjekt geworden und es ist eine Besonderheit, aus einem vergangenen Jahr noch eventuell einen Krug zu erwerben.

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

   

2010

2011

2012    

 

1996
Turm Benneckenbeck (Taubenturm)
Ansicht Eichplatz mit Uhr
Kirche St. Johann der Täufer (Klein Ottersleben),Lüttgen Ottersleben
Böckelmann’sche Villa (Jugendbildungshaus), Lüttgen Ottersleben 18 A
Teich Klein Ottersleben / Am Goethepark

 

 


zurück zum Seitenanfang

1997
Sekundarschule „Ernst – Wille„, Frankefelde 32
Ehem. Postamt Eichplatz, Geschw.- Scholl- Str. 31
Alte Richard- Dembny- Schule
Kirche St. Stephani (Groß Ottersleben), Alt Ottersleben

 

 


zurück zum Seitenanfang

1998
Apotheke „Gr. Ottersleben„, Halberstädter Ch. 37
Gerätehaus der Freiw. Feuerwehr, Schwarzer Weg 30
Kirche St. Maria – Hilf, Müllergasse
Sparkassen- Zweigstelle, Halberst. Ch. 30

 

 


zurück zum Seitenanfang

1999
Chem.- Pharm. Fabrik Carl Hoernecke,Halberst. Ch. 22
Haus Halberstädter Chaussee 4a
Ehem. „Spittel„, Alt Ottersleben 40/41
Hotel „Deutsches Haus„, Halberst. Ch. 123
Blick auf die Siedlung „Birnengarten„
Ärztehaus am Teich, Halberst. Ch. 123 A
Blick in die Amtsgartenstr.

 

 


zurück zum Seitenanfang

2000
Haus Alt Ottersleben 20
Gedenktafel neben Haus Alt Ottersleben 20
Brunnenhaus auf Grundstück Lindau,Karlstr. 5
Haus Frankefelde 42

 

 


zurück zum Seitenanfang

2001
Panoramaansicht des Eichplatzes

 

 


zurück zum Seitenanfang

2002
Kirche St. Johann der Täufer (Kl. Ottersleben), Lüttgen Ottersleben
Kirche St. Maria Hilf, Müllergasse
Kirche St. Stephani, (Gr. Ottersleben), Alt Ottersleben

 

 


zurück zum Seitenanfang

2003
Wasserentnahmestelle „An der Quelle„, Kl. Ottersleben
Turm Benneckenbeck (Taubenturm)
Lichtenfeld’sche Windmühle (1944 abgerissen)

 

 


zurück zum Seitenanfang

2004
Grundschule Ottersleben, Rich. Dembny- Str. 41
Turm Benneckenbeck (Taubenturm)
Sekundarschule „Ernst Wille„, Frankefelde 32

 

 


zurück zum Seitenanfang

2005
ältestes Haus, Am Dorfteich 5
10 Jahre Heimatverein Ottersleben

 

 


zurück zum Seitenanfang

2006
Krankenhaus
O- Bus auf dem Eichplatz
Kinder- und Jugendheim „Arche Noah"

 

 


zurück zum Seitenanfang

2007
Das Motiv des Kruges ist eine Ansicht des Eichplatzes aus der Zeit der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Das rote Backsteingebäude auf der rechten Bildseite ist das damalige Postamt.
Heutzutage hat Ottersleben leider kein eigenes Postamt mehr.

 

 


zurück zum Seitenanfang

2008
Böckelmannsche Villa, Straßenseite
Ottersleber Dorfteich
Villa Carl Hoernecke

 

 zurück zum Seitenanfang


 

2009
Ehemalige Post
Kriegerdenkmal auf dem Kirchberg
Ehemaliges "Spittel"

 

 

 

 

 


 

2010
Links: Wohn-, Ärzte- und Geschäftshaus Halberstädter Chaussee 123
Mitte: ½ - Meilen- Säule der Postlinie Magdeburg- Wanzleben
Rechts: Alten- und Pflegeheim des Arbeiter- Samariter-Bundes (ASB) „Am Birnengarten“

 


 

2011    

Das Dekor des Kruges ist in drei Motive unterteilt:

  • Links ist die Pforte der Kirche St. Stephani zu sehen. Daneben soll ein Spruch auf einer Papier-Rolle die hohe Spendenbereitschaft speziell der Ottersleber Bürger und Einrichtungen für die Orgelsanierung bekunden.
  • Im  Mittelteil ist die Ansicht der Orgel ( Orgel-Prospekt ) dargestellt.
Der rechte Teil des Dekors stellt die sog. Oberpfarre der St. Stephani- Gemeinde dar. Darunter ist die Jahreszahl der Herausgabe des Krugs zu sehen.

Über der Orgelansicht ist das Wort „Ottersleben“ in einer Schrift zu sehen, in der das Symbol für das Festjahr 2012 geschrieben wird. Beidseitig sind die Ottersleber Farben und die Symbole von Ottersleben und vom Heimatverein Ottersleben e.V. angeordnet.
   

zurück zum Seitenanfang


 

2012

   
Der Krug zum Ottersleber Jubiläumsjahr ist der 17. Krug der HVO-Edition.
Das Dekor ist unterteilt in:
  • Darstellung der drei Ottersleber Kirchen und der Eichplatz-Uhr sowie
  • dem darüber befindlichen Schriftzug  1075 Jahre Ottersleben, der beiderseits jeweils von den Farben einer wehenden Ottersleben- Fahne begrenzt ist.
Darunter ist linksseitig das Ottersleben- Logo und rechtsseitig das Logo des HVO angeordnet. 
An der rechten Bildseite ist die Jahreszahl 2012 zu sehen.
Die linke der drei Kirchen ist die katholische Kirche „St. Maria-Hilf“, in der Mitte ist die evangelische Kirche von Groß Ottersleben „St. Stephani“ und rechts die evangelische Kirche von Klein Ottersleben „St. Johann der Täufer“.
Zwischen den Darstellungen von „St. Maria-Hilf“ und „St. Stephani“ ist die Eichplatz-Uhr abgebildet.
Sowohl die drei Kirchen als auch die Eichplatz- Uhr sind die wohl markantesten Wahrzeichen von Ottersleben.
Genauere Informationen über diese Sehenswürdigkeiten sind auf dieser Homepage zu erhalten.

 zurück zum Seitenanfang

 

Powered By Website Baker
nach oben